achtung logoWichtiger Hinweis! Mit Benutzung dieser Seite erklärst Du sich einverstanden, dass unter Umständen Deine IP-Adresse und andere  Informationen an verlinkte Seiten übertragen und lokal in Form von cookies gespeichert werden. Die mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links sind Provisions-Links. Wenn Du auf einen solchen Link klickst und auf der Zielseite etwas kaufst, bekomme ich vom betreffenden Anbieter eine kleine Vermittlerprovision. Es entstehen für Dich keine Nachteile beim Kauf oder Preis. 

Gestaltungselement: Die Linie

c siegfried kuerschner fsl 03 05

(-- Dieser Text befindet sich in der Überarbeitung --)

"Die Linie ist der Sprung aus dem Statischen (Punkt) ins Dynamische. Linien haben Spannung und Richtung.“ 
(Kandinsky)

Allgemeiner Hinweis

Für alle Übungen in diesem Tutorial gilt: Drehe deine Kamera ins Hoch-, Quer- oder Schrägformat. Fotografiere enge und weite Ausschnitte, um genügend Bildmaterial zum Sehen und Experimentieren zu haben. Finde anhand der Fotografien heraus, wie sich Wirkungen und Bildaussagen in den verschiedenen Aufnahmen ändern. Du wirst nicht immer die beschriebenen Wirkungen nachvollziehen können. Jeder Mensch empfindet anders. Es gibt kein Falsch und kein Richtig. Versuche, in die Fotos einzutauchen, den Bildwirkungen nachzuspüren und diese in deinen Erfahrungsschatz zu verankern. Leider gibt es dafür keine Rezepte.

Eine Linie als Motiv wird auf verschiedene Arten sichtbar:

Die virtuelle Linie
Die waagerechte Linie
Die senkrechte Linie
Die diagonale Linie
Die schräge Linie
Die freie Linie
Die Blicklinie

c siegfried kuerschner fsl 03 13

Übung

Ziehe mit deiner Kamera los. Finde Linien und mache sie zum Bildmotiv. Ziel ist es, Linien bewusst wahrzunehmen.
Nimm dir Zeit bei der Suche, bei der Aufnahme und beim Betrachten der Ergebnisse. So ganz nebenbei legst du dir außerdem eine Bild-Bibliothek für spätere Anregungen an.
Beobachte die Wirkung der Linien. In diesem Bild scheint die rechte obere Linie ins Bild hineinzuzeigen, während die Linie darunter rechts aus dem Bild hinauszeigt. Oder wie empfindest du?

c siegfried kuerschner fsl 03 10

Sicherlich findest du auch Kombinationen von dicken und dünnen Linien. Linien haben neben Richtung auch Gewicht. Unschwer zu erkennen, welche Linie in diesem Bild schwer und welche leicht wirkt.

c siegfried kuerschner fsl 03 25

Die virtuelle Linie

Eine Linie kann auch durch Aneinanderreihung von Einzelelementen entstehen. Unser Sehen schließt die Abstände zwischen den Punkten. Ab drei Punkten mit einer gewissen Nähe zueinander neigen wir dazu, daraus eine virtuelle Linie zu bilden.

Übung

Finde virtuelle Linien. Wie groß muss der Abstand der Einzelelemente sein, damit sich eine virtuelle Linie bildet? Versuche durch Veränderung der Aufnahmeposition, die Abstände zu variieren.

Die Kreuze bilden gleich mehrere virtuelle Linien.

c siegfried kuerschner fsl 03 24

Die Aneinanderreihung der Blätter ergibt ebenfalls eine virtuelle Linie. In diesem Fall beginnt durch die Nähe der einzelnen Punkte schon der Übergang zu einer grünen Fläche.

c siegfried kuerschner fsl 03 27

Wenn sich Punkte bewegen, können bei entsprechender Belichtungszeit ebenfalls Linien entstehen. Zum Beispiel die Bahnen der Sterne am Nachthimmel, vorbeifahrende Autos mit eingeschaltetem Licht ...

c siegfried kuerschner fsl 03 28

... oder beim Zeichnen mit einer Taschenlampe in der Dunkelheit bei geöffnetem Kameraverschluss.

c siegfried kuerschner fsl 03 16

Übung

Versuche, bei der Aufnahme von bewegten Gegenständen durch Variieren der Belichtungszeit Linien zu erzeugen. Kürzere Zeiten (z.B. 1/500) werden eher Punkte, längere Belichtungszeiten (z.B. 1 sec) werden Linien liefern. Experimentiere mit den zur Verfügung stehenden Zeiten und beobachte, wie sich die Bildaussage verändert.

Die waagerechte Linie

Sie strahlt Ruhe aus. Sie teilt die Bildfläche in zwei liegende Rechtecke. Die wichtigste waagerechte Linie ist der Horizont. Sie teilt in Himmel und Erde. Der untere Bildteil wird dem Vordergrund und der obere dem Hintergrund zugeordnet.

c siegfried kuerschner fsl 03 12

m Hochformat steigert sich die bildteilende Wirkung.

Mehrere waagerechte Linien übereinander erzeugen eine Tiefenwirkung. Dies entspricht unserer ureigensten Seherfahrung. Am besten harmoniert die waagerechte Linie mit dem Querformat.

c siegfried kuerschner fsl 03 05

Übung

Finde waagerechte Linien, einzelne und gestaffelte. Entsteht bei mehreren Linien ein Rhythmus?

Die senkrechte Linie

Im Gegensatz zur waagerechten Linie wirkt sie instabil. Sie führt normalerweise nicht in die Weite. Es sei denn, sie ist gestaffelt.

Übung

Finde verschiedene senkrechte Linien.

c siegfried kuerschner fsl 03 06

Achte bei der Wiederholung von Linien auf deren Abstände und die damit verbundene Wirkung.

c siegfried kuerschner fsl 03 08

Entstehen Rhythmen? Gibt es Störungen?

c siegfried kuerschner fsl 03 11

Platziere Linien an verschiedene Positionen im Foto. Ändert sich die Wirkung des Motivs?

c siegfried kuerschner fsl 03 201

Welche Tür lässt sich „leichter öffnen“?

c siegfried kuerschner fsl 03 21

Die diagonale Linie

Sie läuft im Bild von Ecke zu Ecke. Diese Linie hat eine Tendenz zur Bewegung. Aufwärts oder abwärts. Sie ist dadurch sehr dynamisch. Sie teilt die Fläche ebenfalls - in diesem Fall in zwei Dreiecke.

c siegfried kuerschner fsl 03 01

Unsere Sehgewohnheit interpretiert in der Regel die Linie von links unten nach rechts oben als aufsteigend. Es entsteht ein größerer optischer Widerstand, der uns anhält, im Bild zu verweilen. Eine Linie von links oben nach rechts unten wirkt als abfallend. Diese Line kann das Auge dazu bringen, das Bild zu verlassen, wenn dem nicht gestalterisch durch einen Fixpunkt entgegengewirkt wird. Durch ein Hochformat werden diese Wirkungen verstärkt.

Übung

Finde diagonale Linien. Untersuche ihre Dynamik.
Wie verändert sich zum Beispiel die Bildwirkung durch Spiegelung des Fotos?
Spürst du die Dynamik der diagonalen Linie?

Welche der folgenden Brückenfahrbahnen führt aus dem Bild heraus? In welchem Bild wirkt die Brücke schwerer? Wie empfindest du oder deine Freunde? Die meisten Menschen empfinden die Diagonale von links unten nach rechts oben als aufsteigende Diagonale. Sie baut einen größeren Widerstand dagegen auf, das Bild zu verlassen. Die Brückenfahrbahn bekommt ein größeres Gewicht.

c siegfried kuerschner fsl 03 32

Anders bei der Diagonale von links oben nach rechts unten. Sie lässt uns aus dem Bild herausrutschen. Sie wirkt kraftloser.

c siegfried kuerschner fsl 03 31

Die schräge Linie

Sie lässt sich nicht der waagerechten, senkrechten oder der diagonalen Linie zuordnen. Einzelne Linien wirken im Gegensatz zur Diagonale kraftloser. Mehrere Linien heben sich in ihrer Dynamik auf.

Die kurzen senkrechten Linien sind hier mit einer schrägen Zickzack-Linie kombiniert.

c siegfried kuerschner fsl 03 23

Linien erzeugen Perspektive, zum Beispiel durch einen Fluchtpunkt.

c siegfried kuerschner fsl 03 15

Dabei verstärkt eine symmetrische Ausrichtung den Tiefeneffekt

c siegfried kuerschner fsl 03 14

Übung

Finde weitere Linienformen, zum Beispiel Bögen, und experimentiere weiter mit Spiegelungen der Fotos. Es kommt auf die ganz persönliche Empfindung an, deshalb lass dir Zeit bei der Betrachtung.

c siegfried kuerschner fsl 03 35n

Die freie Linie

Linien mit freier Form und Verlauf haben eine starke Bilddominanz.

c siegfried kuerschner fsl 03 18

Freie Linien können eine starke Unruhe ins Bild bringen. Sie müssen daher gebunden werden.

c siegfried kuerschner fsl 03 09

Haben sie ein Zentrum oder enden sie in einem Punkt?

c siegfried kuerschner fsl 03 29

Übung

Finde ähnliche Beispiele, bei denen freie Linien gebunden werden.

Die Blicklinie

Sind auf einem Foto Menschen abgebildet, entstehen Linien ihrer Blicke. Es sei denn, sie haben die Augen geschlossen. Der Blick kann zu einer anderen Person oder zu einem Gegenstand führen. Oder der Blick verliert sich in der Leere und führt aus dem Bild heraus. Diese Blicklinien sind wichtig dafür, was uns das Foto erzählen will, welche Geschichte sich im Bild verbirgt.

c siegfried kuerschner fsl 03 07

Das stehende Paar sieht sich an, steht unmittelbar in Beziehung. Der junge Mann davor schaut nachdenklich und scheint nicht beteiligt. Das Mädchen in der Mitte ist mit sich beschäftigt und scheint zufrieden zu sein. Und was denkt der Mann rechts?

Übung

Suche Blicklinien in vorhandenen Fotos. Zum Beispiel in Familienfotos. Oder fotografiere ganz bewusst bei einer Familienfeier, indem du zuerst die einzelnen Personen und ihre Blicke beobachtest. Welche Beziehungen teilen sich mit? Versuche, Fotos mit entsprechender Aussage zu fotografieren.

Wiederhole die Übungen regelmäßig! Der fotografische Blick entwickelt und schärft sich erst durch ständiges Training.

Mehr Anregungen auf meiner Pinwand auf Pinterest.